
Beschleunigung und Verstärkung der Reaktion auf das Auftreten neuer Atemwegsviren.
Ein Netzwerk virologischer Labore mit derselben Technik für schnelle, robuste und vergleichbare Ergebnisse.
Um unsere Vorbereitung und Reaktionsfähigkeit im Falle des Auftretens neuer Viren zu stärken, wurde im Rahmen der Discovery-Studie im Rahmen des europäischen Projekts EU-RESPONSE VIRvOLT (Virology Operational Laboratories for Drug Testing) entwickelt. VIRvOLT wurde vom CNR (Nationales Referenzzentrum für Viren respiratorischer Infektionen) des Hospices Civils de Lyon (HCL-France) in Zusammenarbeit mit bioMérieux entwickelt und steht nun dem europäischen Projekt PROACT EU-RESPONSE zur Verfügung. Es ist ein Krisenvorsorge-Tool, das das klinische Netzwerk mit virologischen Laboren vor Ort ergänzt.
Die Labore von VIRvOLT können normalisierte Viruslasten in Atemwegsproben schnell messen und unabhängig von der verwendeten molekularen Plattform vergleichbare Ergebnisse liefern. Dank VIRvOLT und unserer kontinuierlichen Arbeit an der Harmonisierung der Techniken können wir die virale Wirksamkeit getesteter Behandlungen jederzeit für Zwischen- und Endergebnisse bewerten.
Elf europäische Virologielabore haben den Validierungsprozess erfolgreich abgeschlossen und sind VIRvOLT beigetreten. Sie führen eine externe Qualitätsbewertung durch und nehmen einmal jährlich an einer Arbeitsgruppe teil. Dieses Netzwerk zielt auf die Integration neuer Partner ab und steht derzeit mit Laboren in Irland, Norwegen und Italien in Kontakt.
Contacts
Nathalie Bergaud
Project manager
nathalie.bergaud01@chu-lyon.fr
Maude Bouscambert-Duchamp
Virologist
maude.bouscambert-duchamp@chu-lyon.fr
Alexandre Gaymard
Virologist
alexandre.gaymard@chu-lyon.fr
Netzwerk europäischer Virologielabore
VIRvOLT – Virologische Betriebslabore für Arzneimitteltests

LHUB-ULB – Laboratoire Hospitalier Universitaire de Bruxelles
Brussels – Belgium

LHUB-ULB – Laboratoire Hospitalier Universitaire de Bruxelles
Die mikrobiologische Abteilung der LHUB-ULB ist für Laboranalysen im Rahmen der präventiven, diagnostischen und therapeutischen Versorgung von Patienten mit Infektionskrankheiten zuständig. Unser Ziel ist es, qualitativ hochwertige Ergebnisse innerhalb kürzester Zeit zu liefern. Dafür setzen wir auf Effizienz, modernste Technologien, Fachwissen, Interdisziplinarität und eine enge Zusammenarbeit mit den Ärzten unserer Partnerkrankenhäuser.
Die mikrobiologische Abteilung umfasst sechs Kliniken und medizinische Einheiten und ist in jedem unserer vier Aktivitätszentren tätig.
Die mikrobiologische Abteilung ist außerdem als Expertin für die Erforschung und Überwachung bestimmter Infektionen in Belgien tätig und beherbergt vier nationale Referenzzentren (Staphylococcus-Spezies, Campylobacter-Spezies, Haemophilus influenzae und Legionella-Spezies). Sie führt außerdem Forschungsprojekte in den Bereichen Diagnostik, Epidemiologie und Resistenz gegen Antiinfektiva durch.
Contacts: Benoit.PREVOST(at)LHUB-ULB.BE
Faculty Hospital
Department of Clinical Microbiology and Immunology
Brno – Czech Republic

Faculty Hospital
Department of Clinical Microbiology and Immunology
Laboratory diagnosis
- Molekulare Mikrobiologie (Multiplex-PCR – Herpesviren, Atemwegserkrankungen, Meningitis, Magen-Darm-Erkrankungen, STD, HAV, HBV, HCV, HEV, Borrelien, sonstige)
- Bakteriologie, Parasitologie, Mykologie, Antibiotikaresistenz
- Infektionsimmunologie (Antikörpernachweis gegen verschiedene virale und bakterielle Erreger)
- Immunpathologie (Nachweis von Antikörpern bei Autoimmunerkrankungen, Allergien)
- BSL2-Laboreinheiten
Contacts: Kaevska.Marija(at)fnbrno.cz / ZdrazilovaDubska.Lenka(at)fnbrno.cz / Mrkvicova.Martina(at)fnbrno.cz
CNR – National Reference Centre for viruses of infectious diseases
Lyon – France

CNR – National Reference Centre for viruses of infectious diseases
Vom Gesundheitsministerium, insbesondere von der Generaldirektion für Gesundheit (DGS) und von Santé Publique France (SPF), benannt, um Fachwissen zu Influenza und anderen Atemwegsviren bereitzustellen.
Teil des Instituts für Infektionserreger (IAI):
- Mikrobiologische Expertise, darunter virologische
- Molekularbiologie, Viruskultur, Serologie, Serumneutralisation
- Zugang zu BSL-3-Einrichtungen
Aufgaben
Nationale Überwachung der Epidemiologie von Atemwegsviren basierend auf mehreren Netzwerken, die Proben für die Analyse durch das CNR bereitstellen.
- Allgemeine Betreiber
- Krankenhauslabore
- Private Labore
Nationale Überwachung und Management im Notfall
Virologists: maude.bouscambert-duchamp(at)chu-lyon.fr & alexandre.gaymard(at)chu-lyon.fr
Project Manager : nathalie.bergaud01(at)chu-lyon.fr
Evaggelismos General Hospital
Department of Clinical Microbiology
Athens – Greece

Evaggelismos General Hospital
Department of Clinical Microbiology
Die Abteilung für Klinische Mikrobiologie ist ein Krankenhauslabor des größten Allgemeinkrankenhauses Griechenlands in Athen (Evaggelismos General Hospital).
Die Abteilung ist in folgende Unterabteilungen unterteilt:
- Klassische Bakteriologie (Blutkulturen, Urinkulturen, Kulturen von Atemwegsproben usw., MALDI-TOF-Analyse, Mykologie, Parasitologie)
- Serologie (Nachweis von IgG, IgM, IgA und Ag mit ELISA, IFA, CLIA usw.)
- Antibiogramme
- Tuberkulose
- Molekulardiagnostik (Nachweis von Atemwegsviren, Herpesviren, Polyomaviren, Parvovirus B19 und Protozoen wie Toxoplasma und Leishmania mit molekularbiologischen Methoden. Molekularepidemiologische Studien zum Nachweis von Resistenzen bei nosokomialen Erregern)
Die Abteilung ist ein BSL-2-Labor und Teil des nationalen Netzwerks für diagnostische Tests auf SARS-CoV-2
Contact: ekraniot(at)yahoo.com
University of Pécs Clinical Center
Department of laboratory medicine – Unit of molecular genetics
Pécs – Hungary

University of Pécs Clinical Center
Department of laboratory medicine – Unit of molecular genetics
- Klinisches Routinediagnostiklabor (größter Anbieter von Labordiagnostikdienstleistungen in Südtransdanubien). In unserem Labor werden über 250 verschiedene Tests durchgeführt, von denen jährlich fast 2,5 Millionen durchgeführt werden. Unser Institut ist ein FJ-3-Labor und rund um die Uhr in Betrieb.
- Die Abteilung für Molekulargenetik ist ein BSL-2-Labor und seit 2016 von der Nationalen Akkreditierungsbehörde für 15 molekulardiagnostische Testabläufe akkreditiert.
- Das diagnostische Spektrum umfasst nukleinsäurebasierte diagnostische Tests auf bakterielle und virale menschliche Pathogene sowie automatisierte serologische Tests (HPV, Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeae, Mycobacterium tuberculosis, Hepatitis B- und C-Virus, HSV 1/2, CMV, EBV, PB19 und SARS-CoV-2 – qualitative, quantitative und Genotypanalysen, SARS-CoV-2-Anti-Spike- und Anti-Nukleokapsid-IgM/IgG-Nachweis).
- Die Universität Pécs hat in der Abteilung für Mikrobiologie ein bakteriologisches Labor (Kultivierung, Serologie und MALDI-TOF-Analyse) eingerichtet.
- Die Laboreinheit ist außerdem für genetische Tests auf Faktor II und Faktor V, MTHFR, APOE sowie Mutationen und Polymorphismen des Multidrug-Resistenzgens (MDR) akkreditiert.
- Der Ungarische Nationale Krankenversicherungsfonds (NEAK) benennt Laboreinheiten für Erregertests, wenn der Diagnose- oder Überwachungsbedarf an Tests die Kapazität des zentralen Labors des Nationalen Zentrums für Epidemiologie übersteigt. Die Universität Pécs ist für die SARS-CoV-2-Diagnostik und -Überwachung für die Region Südtransdanubien (3 Komitate) zuständig.
Contacts: gombos.katalin(at)pte.hu / urban.peter(at)pte.hu
LNS – Laboratoire national de Santé – Department of microbiology
Luxemburg

LNS – Laboratoire national de Santé – Department of microbiology
- Öffentliche Einrichtung, gegründet durch Gesetz vom 7. August 2012 und unter der Aufsicht des luxemburgischen Gesundheitsministeriums.
- Multidisziplinäres Institut mit vier Abteilungen und zwei nationalen Zentren:
- Nationales Zentrum für Pathologie
- Nationales Zentrum für Genetik
- Medizinische Biologie
- Mikrobiologie
- Forensische Medizin
- Gesundheitsschutz
- Abteilung für Mikrobiologie: drei Abteilungen
- Bakteriologie – Mykologie – Antibiotikaresistenz und Krankenhaushygiene
- Virologie und Serologie
- Pathogensequenzierung: epidemiologisches und genomisches Monitoring von Krankheitserregern von öffentlichem Interesse
- Die Abteilung arbeitet eng mit dem Gesundheitsministerium (MoH) und dem ECDC zusammen, um die Überwachung von Krankheitserregern zu unterstützen.
- Die Abteilung für Mikrobiologie ist als Nationales Referenzlabor für akute Atemwegsinfektionen, HIV und virale Hepatitis nominiert.
- Infrastruktur in der Abteilung: BSL-3
Contacts: Trung.Nguyen(at)lns.etat.lu / Megane.Migliorini(at)lns.etat.lu / Sabrina.Deroo(at)lns.etat.lu
Respiratory Virus Laboratory of the Medical University of Łódź
Łódź – Poland

Respiratory Virus Laboratory of the Medical University of Łódź
Das Labor für Atemwegsviren der Medizinischen Universität Łódź befindet sich in Łódź, Polen.
Unser Labor verfügt über die nötige Ausstattung zur Durchführung biomolekularer Methoden.
Das Labor war eines der ersten Referenzlabore in Polen, das die Zulassung für einen hochkomplexen, molekularbasierten SARS-CoV-2-Labortest erhielt.
Die Aufsichtsbehörde auf nationaler Ebene ist das Nationale Hygieneinstitut, und unser Labor ist dieser zentralen Einrichtung direkt unterstellt.
Contacts: izabela.drozdz(at)umed.lodz.pl / maciej.borowiec(at)umed.lodz.pl
INSA – National Reference Laboratory for Influenza and other Respiratory Viruses
Lisbon – Portugal

INSA – National Reference Laboratory for Influenza and other Respiratory Viruses
Labordiagnose
- Multiplex-PCR (Influenza, SARS-CoV-2, respiratorische Viren)
- Viruskultur (Influenza, SARS-CoV-2)
- Serologie: Influenza (Hämaglutinationshemmtest)
- SARS-CoV-2 (Anti-Spike-IgG, Anti-Nukleokapsid-IgG, IgM; Immunchemilumineszenztest – Abbott)
- WGS Influenza und SARS-CoV-2
- Antivirale Empfindlichkeitstests: Phänotypische und genotypische Tests
Laboreinrichtungen
- BSL2 und BSL3
- Viruskultureinheit; Einheit für respiratorische Bakterien (TB, Legionellen, Neisseria, Pneumocystis, Haemophilus)
Nationales Überwachungsprogramm für Influenza und andere respiratorische Viren
Contacts: isabel.carvalho(at)insa.min-saude.pt / raquel.guiomar(at)insa.min-saude.pt / Nuno.Verdasca(at)insa.min-saude.pt
CCL – CASSOVIA COVID LAB
Kosice – Slovakia

CCL – CASSOVIA COVID LAB
- Akkreditiertes Labor für molekulare Diagnostik von COVID-19
- Universitätslabor, BSL-2-Labor
- Teil des nationalen Netzwerks für die Diagnose von COVID-19
- Gemeinsamer Arbeitsplatz zweier Abteilungen
- Abteilung für Epidemiologie
- Abteilung für Medizinische und Klinische Biochemie
- Weitere diagnostische Methoden: Serologie, Serumneutralisationstest – nur im Rahmen von Forschungsprojekten
- Das bakteriologische Labor befindet sich in der Abteilung für Medizinische und Klinische Mikrobiologie
Contacts: monika.halanova(at)upjs.sk / miroslava.rabajdova(at)upjs.sk
Servicio de microbiologia
Hospital La Paz
Madrid – Spain

Servicio de microbiologia
Hospital La Paz
Das Universitätsklinikum La Paz ist ein Zentrum der tertiären Versorgung im Norden Madrids. Es verzeichnet jährlich über 58.000 Aufnahmen und versorgt über 1.500.000 ambulante Patienten. Die Abteilung für Klinische Mikrobiologie und Parasitologie des Krankenhauses ist funktional in mehrere Einheiten unterteilt:
- Virologie
- Serologie
- Bakteriologie
- Mykologie
- Parasitologie
- Antibiotika-Empfindlichkeitsprüfung
- Next-Generation-Sequenzierung
- Molekulare mikrobiologische Forschung und Entwicklung
- BSL-3-Labor
Die Abteilung für Klinische Mikrobiologie und Parasitologie setzt sowohl klassische als auch molekulare mikrobiologische Techniken ein, darunter PCRs, Gesamtgenomsequenzierung und Metagenomik. Die Abteilung ist außerdem Teil des nationalen Überwachungsnetzwerks für Atemwegsviren, einschließlich SARS-CoV-2.
Contacts: eliedahdouh(at)gmail.com
Clinical Virology – University Hospital Basel
Basel – Switzerland

Clinical Virology – University Hospital Basel
Aufgaben
Die Abteilung für Klinische Virologie am Universitätsspital Basel bietet ein umfassendes Spektrum an Analysen zur Diagnose von Viruserkrankungen beim Menschen. Wir entwickeln und validieren neue Technologien und spezialisierte Tests und arbeiten eng mit Klinikern und akademischen Partnern zusammen, um zuverlässige und hochmoderne Diagnoselösungen für Infektionskrankheiten zu entwickeln.
Nationales Surveillance- und WHO-Referenzzentrum
Im Rahmen unseres Engagements für die öffentliche Gesundheit engagieren wir uns aktiv in der Expertentätigkeit und beherbergen die WHO-Referenzzentren für Polio und Enteroviren sowie das Nationale Bestätigungszentrum für HIV-Diagnostik. Als vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) benannte Einrichtung bieten wir Fachwissen zu Influenza und anderen Atemwegsviren und unterstützen die nationalen Surveillance- und Reaktionsbemühungen.
Laborausstattung und Diagnostik
Unsere Laborkapazitäten umfassen ein breites Spektrum an diagnostischen Methoden, wie Multiplex-PCR-Tests, Serologie, Viruskultur, antivirale Empfindlichkeitstests (phänotypisch und genotypisch), Next-Generation-Sequenzierung und Nanopore-Sequenzierung der dritten Generation. Durch die Kombination modernster Technologien mit unserem Fachwissen und einer engen Zusammenarbeit mit klinischen Teams und akademischen Forschern sind wir bestrebt, qualitativ hochwertige Diagnosedienste bereitzustellen und zur Überwachung und Erforschung von Infektionskrankheiten beizutragen.
Contacts: karoline.leuzinger(a)usb.ch, rainer.gosert(a)usb.ch